Die öffentliche Wahrnehmung von Open Source und freier Software ist in letzter Zeit stark gestiegen. Wir legen schon lange grossen Wert auf freie Software und verwenden sie überall, wo es möglich ist.
Aber was bedeutet freie Software genau? Und gibt es zwischen der Definition von Open Source und freier Software Unterschiede?
Mit diesem Blog möchte ich euch einen groben Überblick bieten.
Was freie Software ausmacht, wird über vier grundlegende Freiheiten definiert:
- Die Freiheit, das Programm auszuführen, wie man möchte, für jeden Zweck (Freiheit 0).
- Die Freiheit, die Funktionsweise des Programms zu untersuchen und es an die eigenen Datenverarbeitungsbedürfnisse anzupassen (Freiheit 1). Der Zugang zum Quellcode ist dafür Voraussetzung.
- Die Freiheit, das Programm zu verbreiten und damit Mitmenschen zu helfen (Freiheit 2).
- Die Freiheit, das Programm zu verbessern und diese Verbesserungen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, damit die gesamte Gesellschaft davon profitiert (Freiheit 3). Der Zugang zum Quellcode ist dafür Voraussetzung.
Es geht also nicht darum, dass die Software gratis ist, wie oft angenommen wird. Es steckt eine grundsätzliche Philosophie dahinter. Denken wir dabei an Freiheit im Sinne von Redefreiheit statt Freibier.
Die Software, die man nutzt, übt einen sehr grossen Einfluss auf uns aus. Wir füttern sie mit persönlichen Daten, Geschäftsgeheimnissen usw. Wenn die Software selbst nicht frei ist, sind wir als Anwender es auch nicht. Da man keine Kontrolle über das Programm hat, hat man auch keine Kontrolle über die eingegebenen Daten. Damit erhält der Entwickler einer unfreien Software Macht über die Nutzer seiner Software.
Mit freier Software möchte man dieser Ungleichheit entgegenwirken.
Was ist Open Source Software?
Open Source bedeutet, dass der Quellcode offengelegt wird. Damit erfüllt Open Source Software einige Kriterien für freie Software. Aber nicht jede Open Source Software ist auch wirklich freie Software. Weitere Kriterien müssen ebenfalls erfüllt werden und im Endeffekt bestimmt die Lizenzierung darüber, ob die Anforderungen erfüllt sind oder nicht.
Es gibt sehr viele Lizenzen. gnu.org listet einige davon auf und erklärt, welche Lizenzen die Kriterien für freie Software erfüllen und welche nicht: https://www.gnu.org/licenses/license-list.html.en