Freie Software und Open Source
Die öffentliche Wahrnehmung von Open Source und freier Software ist in letzter Zeit stark gestiegen. Wir legen schon lange grossen Wert auf freie Software und verwenden sie überall, wo es ...
Im Verhältnis zu einer externen Festplatte kostet das Gigabyte in der Cloud ein Vielfaches davon. Doch weshalb ist das so? Gehen wir dieser Frage mal konkret nach.
Die Sache mit der Performance
Es gibt Daten, bei denen es nicht darauf ankommt, ob sie in 2 oder 10 Millisekunden geladen werden. Bilder zum Beispiel. Bei Datenbanken merkt der Anwender jedoch sehr schnell, wenn bei jeder Abfrage ein paar Millisekunden dazukommen. Deshalb gibt es für jeden Performanceanspruch verschiedene Disks. Beispiel:
Samsung SSD 870 EVO
Diese SSD ist für Desktoprechner zu Hause geeignet.
Leserate: 560 MB/s
Schreibrate: 530 MB/s
IOPS Read: 98000 IOPS
IOPS Write: 88000 IOPS
Preis per 15.11.2021: 0.12.- SFr. / GB
HPE SSD NVMe Gen4
Diese NVMe Disk ist für die durchschnittliche Serveranwendungen (High Performance, Mixed Use) geeignet.
Leserate: 7000 MB/s
Schreibrate: 4000 MB/s
IOPS Read: 200000 IOPS
IOPS Write: 260000 IOPS
Preis per 15.11.2021: 1.78.- SFr. / GB
Redundanzen für Hochverfügbarkeit
Daneben soll Speicher in der Cloud ja auch rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Daher müssen Redundanzen erstellt werden.
Das bedeutet, die Daten müssen permanent auf mehreren Disks verfügbar sein, damit beim Ausfall einer einzelnen Disk, die Daten trotzdem noch vorhanden und erreichbar sind.
Wir setzen bei uns auf die Ceph Storage Lösung, welche die Daten jeweils auf 3 verschiedenen Disks speichert. Für ein GB Speicherplatz müssen wir also 3 GB bereitstellen.
Kosten Nutzen vergleichen
Für Sie als Kunden ist es daher wichtig regelmässig zu prüfen, ob die Daten auch hochverfügbar und redundant gespeichert sein müssen, oder ob ggf. gewisse Daten auch auf externen Festplatten archiviert werden können.