Freie Software und Open Source
Die öffentliche Wahrnehmung von Open Source und freier Software ist in letzter Zeit stark gestiegen. Wir legen schon lange grossen Wert auf freie Software und verwenden sie überall, wo es ...
Open Source Software wird oft als „Frickelsoftware“ verpönt, die nicht professionell eingesetzt werden könne. Doch neben den vielen IT-Nerds, die mit ihrem altruistischen Handeln die Community vorwärts bringen, haben sich auch die Big Player des IT-Business in der Open Source Community verankert.
Der Open Source Contributor Index zeigt auf, wie viele Mitarbeiter eines Unternehmens an Open Source Projekten mitarbeiten. Diese Mitarbeiter, die aktiv an Open Source Projekten arbeiten, nennt man „Contributors“.
Die Top Ten Liste per Oktober 2022:
Rang | Organisation | Aktive „Contributors“ |
1 | 6592 | |
2 | Microsoft | 6404 |
3 | Red Hat | 4024 |
4 | Intel | 2728 |
5 | IBM | 2508 |
6 | Amazon | 2488 |
7 | 1760 | |
8 | GitHub | 1480 |
9 | VMWare | 1136 |
10 | SAP | 1016 |
Quelle: https://opensourceindex.io/ (Stand Oktober 2022)
Doch wieso bezahlen die Unternehmen ihre Mitarbeiter, damit diese an freien Open Source Projekten arbeiten können?
Die Unternehmen setzen selbst sehr viel Open Source Software ein. Microsoft hostet in ihrer Azure Infrastruktur mehr virtuelle Maschinen mit Linux als Windows. Das Geschäft mit den Cloud Computing Services wächst.
Google hat mit Android das am meisten verbreitete mobile Betriebssystem, das als Open Source unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurde. Alleine mit dem Android Play Store hat Google 2019 mehr als 11 Milliarden US-Dollar umgesetzt.
Intel möchte mit seinem Engagement in der Open Source Community sicherstellen, dass ihre Treiber im Linux Kernel enthalten sind und damit die eigene Marktmacht stärken.
Es ist also auch im Interesse der grossen Tech-Unternehmen, dass die von ihnen eingesetzte Software gut und stabil funktioniert. Vielleicht ist schlussendlich auch noch ein bisschen Imagepolitur dabei.
Jedenfalls profitiert auch die Open Source Community massgeblich von dem Einsatz der grossen Tech-Unternehmen.